Vertrauen aufbauen in Content-überfluteter Medienwelt

Wer auf YouTube nach einem bestimmten Thema sucht, wird mit einer schier endlosen Flut an Videos konfrontiert – für viele ist das eher überfordernd als hilfreich. In solchen Momenten greifen Nutzer:innen lieber auf Creator:innen zurück, die sie bereits kennen, deren Inhalte sie regelmäßig konsumieren und denen sie vertrauen. Dieses Verhalten ist sinnbildlich für unsere gesamte … Weiterlesen …

Digital-First-Branding: Erfolgreiche Marken denken zuerst online

Ein Computerbildschirm, ein Laptop und ein Handybildschirm zeigen den selben banner auf, der eine Content Strategy darstellt. Das BIld ist in Schwarz und Weiß.

Wer das Haus nicht verlässt, der lernt keine Leute kennen – im Zuge der Digitalisierung ist das schon lange nicht mehr der Fall. Social Media, Online-Plattformen und Videochats ermöglichen es, Menschen und Marken aus aller Welt kennenzulernen. Genau dieses Prinzip gilt auch für Branding: Unternehmen, die zuerst digital denken, um ihre Zielgruppen effektiv zu erreichen. … Weiterlesen …

Viralität als geplante Strategie – Schluss mit Zufallstreffern

Virale Marketingerfolge scheinen oft spontan zu entstehen: ein Video geht durch die Decke, ein Trend verbreitet sich rasant oder eine Kampagne erreicht Millionen von Menschen. Doch in einer digitalen Welt, die täglich von neuen Inhalten überflutet wird, reicht es nicht mehr aus, auf Zufallstreffer zu hoffen. Insbesondere durch die steigende Menge an KI-generierten Inhalten wird … Weiterlesen …

Mehr Sichtbarkeit, mehr Erfolg: Das sind die Trends auf Instagram 2025

Instagram bleibt eine der führenden Plattformen für Creator und Marken – doch wer langfristig sichtbar bleiben will, muss den Algorithmus verstehen. Welche Faktoren entscheiden über Reichweite? Wie lassen sich neue Features gezielt für mehr Engagement nutzen? Sicher ist: Wer die Spielregeln 2025 kennt, hat die besten Chancen auf Erfolg. Die drei zentralen Ranking-Faktoren für maximale … Weiterlesen …

Fake Out Of Home Kampagnen (FOOH)

Ein Video, in dem das Brandenburger Tor plötzlich wie ein gigantisches Fußballtor aussieht, durch das Menschen zielsicher Bälle schießen? Ein Foto, auf dem die Kuppel des Reichstags wie eine riesige Schneekugel aussieht, in der Pinguine umherwatscheln? Solche Szenen wirken im ersten Moment unglaublich – und sie sind es auch! Fotos und Videoclips dieser Art existieren … Weiterlesen …

Employer-Branding-Videos

Der Kampf um qualifizierte Arbeitskräfte gleicht immer mehr einem Wettrennen, bei dem sich Unternehmen behaupten müssen. Auf einem Arbeitsmarkt, der von Fachkräftemangel und scharfem Wettbewerb geprägt ist, genügt es nicht mehr, nur Stellenanzeigen online zu stellen. Employer-Branding-Videos sind zu einer Art Visitenkarte geworden, die nicht nur informiert, sondern auch berührt. Sie schaffen emotionale Brücken, lassen … Weiterlesen …

Rechtsfallen in den sozialen Netzwerken – So schützen sich Unternehmen

In der bunten Welt der sozialen Medien gleicht das Urheberrecht oft einem unsichtbaren Stolperdraht. Ein unbedachter Schritt – sei es ein Bild, ein Musikstück oder ein Video – und Unternehmen geraten unvorhergesehene Rechtsfallen und in kostspielige Abmahnungen. Häufig verschwimmen die Grenzen und es gilt Grauzonen zu identifizieren. Jedoch muss beachtet werden: Wer einen Überblick über … Weiterlesen …

Broadcast Channels als neue Kommunikationswege

Dass die sozialen Medien sich stetig verändern, ist nichts Neues. Dementsprechend  müssen Unternehmen ihre Kommunikationsstrategien ständig anpassen. Algorithmusänderungen haben die organische Reichweite für Unternehmensinhalte reduziert, der Druck auf bezahlte Inhalte ist somit gestiegen und Datenschutz sowie Nutzer:innentransparenz gewinnen gleichzeitig an Bedeutung. Anpassungsstrategien für Unternehmen Um diesen Herausforderungen zu begegnen, müssen Unternehmen ihre Inhalte stärker auf … Weiterlesen …

KI-Content – Misstrauen vorprogrammiert?

Die Nutzung von KI-generiertem Content nimmt in Unternehmen rasant zu. Natürlich spart KI-Content viel Zeit und ist häufig auch Budget-schonend. Während die Technologie zahlreiche Vorteile bietet, sind die damit verbundenen Risiken aber nicht zu unterschätzen. KI-Content = Markenschäden? Eine der größten Gefahren besteht in der Verbreitung von Falschinformationen oder unangemessenen Inhalten, die das Image eines … Weiterlesen …

Mikro-Momente: In Sekunden überzeugen

Inmitten der geschäftigen Stadt entdeckt jemand ein Paar Schuhe im Schaufenster. Sofort greift die Person zu ihrem Smartphone, um mehr Informationen zur Marke zu finden. Solche kurzen, entscheidenden Augenblicke, in denen Verbraucher:innen nach Informationen suchen oder Kaufentscheidungen treffen, werden Mikro-Momente genannt. In diesen Momenten entscheidet sich, ob eine Marke hervorsticht oder in der Flut digitaler … Weiterlesen …