Resilienz und Krisenkommunikation (Part 1)

Resilienz ist mehr als nur Widerstandsfähigkeit – sie ist die Fähigkeit, sich von Rückschlägen zu erholen und gestärkt aus ihnen hervorzugehen. Sie beschreibt die Flexibilität und innere Stärke, die es Menschen ermöglicht, Herausforderungen zu meistern und sich an Veränderungen anzupassen. Resilienz bedeutet aber auch aus Erfahrungen zu lernen und Chancen zu nutzen, um persönliche Entwicklungen … Weiterlesen …

Broadcast Channels als neue Kommunikationswege

Dass die sozialen Medien sich stetig verändern, ist nichts Neues. Dementsprechend  müssen Unternehmen ihre Kommunikationsstrategien ständig anpassen. Algorithmusänderungen haben die organische Reichweite für Unternehmensinhalte reduziert, der Druck auf bezahlte Inhalte ist somit gestiegen und Datenschutz sowie Nutzer:innentransparenz gewinnen gleichzeitig an Bedeutung. Anpassungsstrategien für Unternehmen Um diesen Herausforderungen zu begegnen, müssen Unternehmen ihre Inhalte stärker auf … Weiterlesen …

Comeback der Cookies

In der Welt des Online-Marketings und der digitalen Werbung steht eine wichtige Entscheidung bevor: das Comeback der Drittanbieter-Cookies. Während viele Unternehmen und Webentwickler gehofft hatten, dass Drittanbieter-Cookies bald der Vergangenheit angehören würden, zeigen aktuelle Entwicklungen, dass sie vorerst bleiben werden – und Google könnte dabei der große Gewinner sein. Drittanbieter-Cookies sind kleine Textdateien, die von … Weiterlesen …

Emojis und ihr Einfluss auf die Markenwahrnehmung

Emojis sind aus der modernen Kommunikation kaum mehr wegzudenken. Ihre Beliebtheit ist weltweit ungebrochen und auch in Deutschland werden sie von über 80 Prozent der Menschen regelmäßig genutzt. Doch welche Relevanz haben Emojis für Unternehmen und wie können sie effektiv in der Unternehmenskommunikation eingesetzt werden? Seit ihrer Einführung haben sich Emojis zu einem globalen Kommunikationsmittel … Weiterlesen …

KI-Content – Misstrauen vorprogrammiert?

Die Nutzung von KI-generiertem Content nimmt in Unternehmen rasant zu. Natürlich spart KI-Content viel Zeit und ist häufig auch Budget-schonend. Während die Technologie zahlreiche Vorteile bietet, sind die damit verbundenen Risiken aber nicht zu unterschätzen. KI-Content = Markenschäden? Eine der größten Gefahren besteht in der Verbreitung von Falschinformationen oder unangemessenen Inhalten, die das Image eines … Weiterlesen …

Online-Umfragen: Die Macht der Meinungen

Online-Umfragen sind ein vielseitiges Werkzeug, das Unternehmen dabei hilft, direktes Feedback von Kund:innen und Nutzer:innen zu erhalten. Sie bieten die Möglichkeit, wichtige Einblicke in die Bedürfnisse und Meinungen der Zielgruppe zu gewinnen. Neben der Verbesserung von Produkten und Dienstleistungen spielen sie auch im digitalen Marketing eine entscheidende Rolle. Trotz ihrer vielen Vorteile gibt es auch … Weiterlesen …

Messenger-Dienste für bessere Kund:innenbindung

Messenger-Dienste haben sich zu einem wichtigen Bestandteil der täglichen Kommunikation entwickelt. Ihre Rolle im digitalen Marketing wird zunehmend bedeutender. Durch ihre Fähigkeit, Kund:innen direkt und personalisiert anzusprechen, eröffnen sich neue Chancen für Unternehmen. Vorteile von Messenger-Diensten Messenger-Dienste ermöglichen eine direkte und persönliche Kommunikation mit Kund:innen. Diese Art der Interaktion führt oft zu höheren Engagement-Raten im … Weiterlesen …

KI-Avatare und ihre Menschlichkeit

Ein digitaler Avatar huscht über den Bildschirm eines modernen Einkaufszentrums, begrüßt Besucher:innen mit einem freundlichen Lächeln und beantwortet Fragen. Diese Szene, die wie aus einem Science-Fiction-Film anmutet, lässt sich immer häufiger im digitalen Marketing finden. KI-Avatare revolutionieren die Art und Weise, wie Unternehmen mit ihren Kund:innen interagieren. Sie erstellen personalisierte Inhalte und sind rund um … Weiterlesen …

Nostalgie im digitalen Marketing

Eine alte Melodie, ein vergilbtes Foto, eine längst vergangene Werbeanzeige – solche Erinnerungsstücke lassen einen in Zeiten eintauchen, als alles einfacher schien. Diese nostalgischen Momente schaffen nicht nur eine emotionale Verbindung, sondern auch eine vertraute Geborgenheit, die im digitalen Marketing immer relevanter wird. Die psychologischen Grundlagen von Nostalgie Nostalgie aktiviert das Belohnungszentrum im Gehirn, wodurch … Weiterlesen …

Mikro-Momente: In Sekunden überzeugen

Inmitten der geschäftigen Stadt entdeckt jemand ein Paar Schuhe im Schaufenster. Sofort greift die Person zu ihrem Smartphone, um mehr Informationen zur Marke zu finden. Solche kurzen, entscheidenden Augenblicke, in denen Verbraucher:innen nach Informationen suchen oder Kaufentscheidungen treffen, werden Mikro-Momente genannt. In diesen Momenten entscheidet sich, ob eine Marke hervorsticht oder in der Flut digitaler … Weiterlesen …